1970 wurde Herr Werner Hut zum 1. Vorsitzenden der PGH gewählt. Auf dem Werkplatz in der Ottendorfer Strasse wurde eine Werkstatthalle gebaut.
1970 wurden die Projektierungs- und die Schlosserabteilung gegründet.
1973 wurde die Angebotspalette um eine Elektroabteilung ergänzt.
1975 folgte der Schornsteinbau. Seit 1979 wurde für die Schüler der oberen Klassenstufen der Polytechnische Unterricht in der Werkhalle durchgeführt. Dabei wurden, bei den Dresdner Kleingärtnern begehrte, Betonklein-elemente hergestellt und somit ein Beitrag für die geforderte Konsumgüterproduktion geleistet.
Die Bauvorhaben in den 70-er Jahren wurden besonders durch das staatliche Wohnungsbauprogramm, welches 1972 verabschiedet wurde, bestimmt. Dabei entstanden Bauvorhaben wie die Gebäude der Bereitschaftspolizei auf der Stauffenberg-Allee und zahlreiche Wohnblöcke im Industriewohnungs- bausystem z.B. auf der Radeberger Straße, der Karl-Marx-Straße und der Wiener Straße in Dresden.
Ab 1970 konnten die Mitarbeiter mit Ihren Familien für 120,- DDR Mark 14 Tage Erholungsurlaub im Betriebsferienobjekt Gohrisch verbringen.